Logow

B1 Deutschkurs

Kursübersicht

Preis : 600,00€
Dauer : 6 Wochen (Teilzeit) - Abendkurs
UE Total: 108 Unterrichtseinheiten
Finanzierung: ja 4 Raten Zahlung, möglich
Lernmethoden: Digital + Selbststudium
Kursort :Zoom Link
Unterrichtszeiten:Mo-Fr :18:00-20:00 Uhr - vorher anfragen
Maßnahmennummer :Nicht vorhanden

Informationen zum Kurs

Du hast bereits Grundkenntnisse auf A2-Niveau und möchten Ihre Sprachfähigkeiten weiterentwickeln? Unser B1-Sprachkurs hilft Ihnen dabei, sich sicherer im Alltag, Beruf und auf Reisen zu verständigen. Mit praxisnahen Übungen, interaktiven Lernmethoden und gezieltem Training bauen Sie Ihre Sprachkompetenz Schritt für Schritt aus.

Teilnahmevoraussetzungen

Um an unserem B1-Sprachkurs teilnehmen zu können, solltest du bereits das Sprachniveau A2 erfolgreich abgeschlossen haben und grundlegende Sprachkenntnisse mitbringen. Wir stellen sicher, dass alle Teilnehmenden auf einem ähnlichen Niveau starten, um effektives Lernen zu ermöglichen.

1. Nachweis des B1-Niveaus

Deine Sprachkenntnisse können auf zwei Arten nachgewiesen werden:
Unser Einstufungstest: Wir bieten einen speziell konzipierten Test an, mit dem wir deine Sprachfertigkeiten überprüfen.
Anerkanntes Sprachzertifikat: Alternativ kannst du ein offizielles A2-Zertifikat (z. B. TELC, Goethe, ÖSD) vorlegen.

2. Teilnahmequote für das Zertifikat

Um unser Kurszertifikat zu erhalten, ist eine Mindestteilnahme von 75 % erforderlich. Dies gewährleistet, dass du kontinuierlich Fortschritte machst und das Beste aus dem Kurs herausholst.

Hast du Fragen zu den Teilnahmevoraussetzungen? Kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter! 😊

Zielsetzungen

Zielsetzung unseres B1-Sprachkurses

Der B1-Sprachkurs zielt darauf ab, die Sprachfähigkeiten der Teilnehmenden auf ein selbstständiges Niveau zu bringen. Nach Abschluss des Kurses sollen die Lernenden in der Lage sein, sich klar und zusammenhängend über vertraute Themen zu äußern, komplexere Texte zu verstehen und sich sicherer im Alltag, Beruf und auf Reisen zu verständigen.

Unsere Lernziele auf B1-Niveau

Flüssigere und sicherere Kommunikation

  • Führen von Gesprächen über persönliche Interessen, Erfahrungen und Pläne.
  • Ausdruck eigener Meinungen und Gedanken zu bekannten Themen.
  • Bewältigung alltäglicher und beruflicher Situationen ohne größere Verständigungsprobleme.

Wortschatz gezielt erweitern

  • Ausbau des Vokabulars in den Bereichen Arbeit, Freizeit, Gesundheit und Reisen.
  • Fähigkeit, längere Gespräche zu verstehen und aktiv daran teilzunehmen.

Grammatische Strukturen festigen und erweitern

  • Vertiefung wichtiger Grammatikthemen (z. B. komplexe Nebensätze, Konjunktiv II, Passiv).
  • Sichere Anwendung der Zeitformen zur präziseren Ausdrucksweise.

Lese- und Hörverständnis stärken

  • Verstehen längerer und komplexerer Texte (z. B. Zeitungsartikel, Blogbeiträge, offizielle Schreiben).
  • Erfassen von Haupt- und Nebenaussagen in Gesprächen, Nachrichten und Durchsagen.

Strukturiertes und verständliches Schreiben

  • Verfassen von zusammenhängenden Texten wie E-Mails, kurzen Berichten und Stellungnahmen.
  • Strukturierte Darstellung von Erlebnissen, Argumenten und Meinungen.

Was erreichen die Teilnehmenden nach dem B1-Kurs?

✔ Fähigkeit, sich selbstständig in alltäglichen und beruflichen Situationen zu verständigen.
✔ Sicherer Umgang mit relevanter Grammatik und typischen Redewendungen.
✔ Solide Grundlage für den nächsten Schritt – das B2-Niveau oder eine offizielle Sprachprüfung.

Jetzt den nächsten Schritt machen und mit unserem B1-Kurs sicher und selbstständig kommunizieren! 🚀

Online+E-Learning

Dieses E-Learning-Programm kombiniert Online-Klassen mit flexiblem Selbststudium und bietet Ihnen eine umfassende und vielseitige Lernerfahrung. Über unser eigenes Learning Management System (LMS) können Sie an interaktiven Online-Kursen teilnehmen, die von erfahrenen Lehrkräften geleitet werden, und anschließend eigenständig im Selbststudium weiterarbeiten. Die Kombination aus Live-Online-Unterricht und freiem Lernen ermöglicht es Ihnen, Fragen direkt zu klären und die Inhalte danach in Ihrem eigenen Tempo zu vertiefen. Ideal für alle, die Wert auf persönliche Betreuung und eigenständiges Lernen legen – alles an einem zentralen Ort.

Lerninhalte

📌 Modul 1: Kommunikation im Alltag und Beruf

🔹 Führen von Gesprächen über persönliche Erlebnisse, Wünsche und Meinungen
🔹 Telefonate im Alltag und Beruf sicher meistern
🔹 Kommunikation bei Behördengängen, Arztbesuchen und im Arbeitsumfeld
🔹 Höflichkeitsformen und kulturspezifische Gesprächsregeln


📌 Modul 2: Wortschatzaufbau und Redewendungen

🔹 Erweiterung des thematischen Wortschatzes (Arbeit, Freizeit, Reisen, Gesundheit, Medien)
🔹 Typische Redewendungen und idiomatische Ausdrücke im Deutschen
🔹 Umgang mit formeller und informeller Sprache
🔹 Erkennen und Verwenden von Synonymen zur sprachlichen Vielfalt


📌 Modul 3: Grammatik und Satzbau vertiefen

🔹 Zeitformen der Vergangenheit (Perfekt, Präteritum) sicher anwenden
🔹 Gebrauch von Modalverben in verschiedenen Kontexten
🔹 Nebensätze mit „weil“, „dass“, „wenn“, „obwohl“ korrekt bilden
🔹 Relativsätze für genauere Beschreibungen nutzen
🔹 Vergleichsstrukturen (Komparativ und Superlativ) in der Kommunikation einsetzen
🔹 Indirekte Rede zur Wiedergabe von Aussagen verwenden


📌 Modul 4: Lese- und Hörverstehen

🔹 Verstehen von längeren Texten (z. B. Nachrichten, Blogs, Ratgebertexte)
🔹 Haupt- und Nebeninformationen in Hörtexten erkennen (Durchsagen, Interviews, Dialoge)
🔹 Erarbeitung von Lesestrategien (Überfliegen, selektives Lesen, Detailverstehen)
🔹 Erkennen von Argumentationsstrukturen in Texten


📌 Modul 5: Schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessern

🔹 Verfassen von E-Mails, Briefen und kurzen Berichten
🔹 Strukturierte Darstellung von Meinungen und Argumenten
🔹 Beschreiben von Erfahrungen und Plänen in zusammenhängenden Sätzen
🔹 Formulieren von höflichen Anfragen und Bitten


📌 Modul 6: Interkulturelle Kommunikation und soziale Interaktion

🔹 Kulturelle Unterschiede in der Kommunikation verstehen
🔹 Umgang mit Missverständnissen und sprachlichen Herausforderungen
🔹 Höflichkeitsregeln im deutschen Sprachraum sicher anwenden
🔹 Small Talk führen und soziale Kontakte aufbauen


📌 Modul 7: Vorbereitung auf den nächsten Schritt – B2-Niveau oder Sprachprüfung

🔹 Prüfungssimulationen für offizielle Sprachtests (z. B. TELC, Goethe-Zertifikat B1)
🔹 Strategien zur Bewältigung von schriftlichen und mündlichen Prüfungen
🔹 Übungen zur freien Sprachproduktion (Präsentationen, Diskussionen)
🔹 Feedback und individuelle Unterstützung zur gezielten Verbesserung

Prüfungsinformationen

**Pflegeprüfung B2 – Prüfungsaufbau**

**1. Hören**
– Verstehen von Gesprächen im Pflegekontext: z.B. Anweisungen von Ärzt:innen, Gespräche mit Patient:innen, Teamkommunikation
– Höraufgaben zu pflegerelevanten Themen und typischen Szenarien aus dem Pflegealltag

**2. Lesen**
– Lesen und Verstehen von pflegerischen Fachtexten: z.B. medizinische Anweisungen, Pflegeprotokolle, Pflegeleitlinien
– Analyse von Patienteninformationen, Pflegeplänen oder Leitfäden zur Pflegedokumentation

**3. Sprechen**
– Simulation von Gesprächen mit Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen
– Fallbasierte Gesprächsführung: z.B. Patient:innenanamnese erfragen, Informationen zum Pflegeplan vermitteln
– Darstellung von Pflegemaßnahmen und Reaktion auf Fragen und Anliegen im Pflegealltag

**4. Schreiben**
– **Pflegeplanung:** Erstellen eines Pflegeplans basierend auf Fallbeispielen, inklusive Pflegeziel und Maßnahmen
– **Aufnahmebericht:** Verfassen eines Berichts zur Patientenaufnahme, inkl. Gesundheitszustand und besonderen Bedürfnissen
– **Biografiebericht:** Kurzer Bericht zur Patient:innenbiografie mit Relevanz für die Pflege, z.B. Gewohnheiten, kulturelle Hintergründe

Inhaltsverzeichnis

Fortlaufender Einstieg möglich

Anmeldungen

Was Kunden sagen?

Ich habe den Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung als international ausgebildete Pflegefachkraft absolviert und war sehr zufrieden. Die Kursinhalte waren gut strukturiert und haben mir geholfen, mein Wissen über die deutschen Pflegestandards zu vertiefen. Die Dozenten waren kompetent und standen immer für Fragen zur Verfügung. Dank des Kurses habe ich die Kenntnisprüfung erfolgreich bestanden und fühle mich nun gut vorbereitet für meinen Einsatz in Deutschland

Rafael aus Brasilien

Der Vorbereitungskurs war eine große Hilfe für mich als internationale Pflegefachkraft. Besonders hilfreich fand ich die praxisnahen Übungen und Fallbeispiele, die es mir ermöglichten, mein Wissen direkt anzuwenden. Auch die intensive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung hat mir viel Sicherheit gegeben. Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der sich auf die Kenntnisprüfung vorbereiten möchte

Queen aus Ruanda

Als ich mich entschied, als Pflegefachkraft in Deutschland zu arbeiten, war ich zunächst besorgt über die Kenntnisprüfung. Doch nachdem ich den Vorbereitungskurs absolviert habe, fühle ich mich viel zuversichtlicher. Die Kursmaterialien waren umfassend und gut verständlich, und die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern zu interagieren, war sehr wertvoll. Ich kann diesen Kurs nur empfehlen, er hat mir geholfen, meine beruflichen Ziele zu erreichen." Diese Reviews zeigen, dass der Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte eine effektive Möglichkeit bietet, sich auf die Anforderungen des deutschen Pflegesystems vorzubereiten und erfolgreich zu bestehen

Claver aus Chile

Dank des Vorbereitungskurses verbesserte ich nicht nur meine Pflegekenntnisse, sondern auch mein Deutsch. Die Kursinhalte halfen mir, Fachterminologie zu verstehen und sicher mit Patienten zu kommunizieren.

Andrea asu Venezuella

Even the all-powerful Pointing has no control about the blind texts it is an almost unorthographic life One day however a small line of blind text by the name of Lorem Ipsum decided to leave for the far World of Grammar. The Big Oxmox advised her

Tahr aus Marokko

Herzlichen Dank für den wunderbaren Kurs

Maria aus Venezuella

Wunderbarer Kurs und wundbares Programm

Carlos aus Chile