B2 Pflege Deutschkurs

für internationale Pflegefachkräfte aus EU- und Drittstaaten

Fokus: Für Teilnehmer:innen, die im Gesundheitswesen arbeiten möchten

Kursübersicht

Preis : 600,00€
Dauer : 6 Wochen (Teilzeit) - Abendkurs
UE Total: 108 Unterrichtseinheiten
Finanzierung: ja 4 Raten Zahlung, möglich
Lernmethoden: Digital + Selbststudium
Kursort :Zoom Link
Unterrichtszeiten:Mo-Fr :18:00-20:00 Uhr - vorher anfragen
Maßnahmennummer :Nicht vorhanden

Informationen zum Kurs

Der digitale B2-Pflegekurs ermöglicht es Pflegekräften, sich sicher und präzise über Pflegethemen zu verständigen. Er bereitet sie umfassend auf die Kommunikation in Gesundheitseinrichtungen vor, indem er gezielte Sprachfertigkeiten vermittelt, die für die tägliche Interaktion mit Patienten und Kollegen erforderlich sind. Der Kurs fördert sowohl die mündliche als auch die schriftliche Kommunikation, um eine effektive und professionelle Betreuung in deutschsprachigen Einrichtungen zu gewährleisten.

Teilnahmevoraussetzungen

Um am Kurs teilnehmen zu können, solltest du bereits das Sprachniveau B1 erreicht haben. Diese können wir im Rahmen eines von uns konzipierten Test überprüfen oder du bringst ein anerkanntes Sprachzertifikat auf dem B1 Niveau mit.

Für unser Kurszertifikat wird eine Teilnehmerquote von 75 % vorausgesetzt.

Zielsetzungen

Die Zielsetzung des B2-Pflegekurses besteht darin, Pflegekräfte mit fortgeschrittenen Deutschkenntnissen auf das B2-Niveau zu bringen, um ihre berufliche Kommunikation und Integration in den deutschsprachigen Gesundheitssektor zu optimieren. Die spezifischen Ziele des Kurses umfassen:

  1. Erweiterung der Sprachkompetenz: Verbesserung der Deutschkenntnisse auf dem B2-Niveau, um eine klare und präzise Kommunikation im beruflichen Alltag zu ermöglichen.

  2. Fachspezifische Sprachfertigkeiten: Vermittlung und Vertiefung des spezifischen Vokabulars und der Kommunikationsfähigkeiten, die für die Pflegepraxis erforderlich sind, einschließlich medizinischer Terminologie und pflegebezogener Fachbegriffe.

  3. Effektive Kommunikation mit Patienten und Kollegen: Förderung der Fähigkeit, professionelle Gespräche zu führen, Pflegeberichte zu erstellen und Anweisungen zu verstehen, um die Qualität der Patientenversorgung zu gewährleisten.

  4. Vorbereitung auf die Anerkennung im Gesundheitswesen: Unterstützung bei der Erfüllung der sprachlichen Anforderungen für die berufliche Anerkennung und Zertifizierung in deutschsprachigen Ländern.

  5. Integration in das deutsche Gesundheitssystem: Vorbereitung auf die Arbeitsumgebung und die Kommunikationsbedürfnisse in deutschen Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitsdiensten.

  6. Praktische Anwendung der Sprachkenntnisse: Durchführung von praxisnahen Übungen und Simulationen, um die erlernten Sprachkenntnisse im realen Pflegealltag anzuwenden und zu festigen.

Die Pflegeprüfung B2 zielt darauf ab, internationale Pflegekräfte gezielt auf die berufsbezogene Sprachprüfung telc Deutsch B1-B2 Pflege, Goethe-Test PRO Pflege oder die ÖSD-Prüfung Pflege B2 vorzubereiten. Diese Prüfungen sind speziell auf die Sprach- und Fachanforderungen im Pflegebereich ausgerichtet und werden in Deutschland und Österreich als anerkannte Sprachqualifikationen für Pflegekräfte akzeptier

Online+E-Learning

Dieses E-Learning-Programm kombiniert Online-Klassen mit flexiblem Selbststudium und bietet Ihnen eine umfassende und vielseitige Lernerfahrung. Über unser eigenes Learning Management System (LMS) können Sie an interaktiven Online-Kursen teilnehmen, die von erfahrenen Lehrkräften geleitet werden, und anschließend eigenständig im Selbststudium weiterarbeiten. Die Kombination aus Live-Online-Unterricht und freiem Lernen ermöglicht es Ihnen, Fragen direkt zu klären und die Inhalte danach in Ihrem eigenen Tempo zu vertiefen. Ideal für alle, die Wert auf persönliche Betreuung und eigenständiges Lernen legen – alles an einem zentralen Ort.

Lerninhalte

Modul 1: Einführung in die Pflegewissenschaft und -praxis

  • Pflegekonzepte und -prozesse in Deutschland
  • Dokumentationssysteme und Pflegeplanung
  • Unterschiede und Gemeinsamkeiten internationaler Pflegekonzepte
  • Berufsethik und Pflegekodex

Modul 2: Medizinische Grundlagen und Krankheitslehre

  • Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie
  • Häufige Krankheitsbilder in der deutschen Gesundheitsversorgung
  • Infektionsprävention und Hygienevorschriften
  • Notfallversorgung und Erste Hilfe

Modul 3: Kommunikation im Pflegealltag

  • Deutsch für Pflegeberufe: Fachbegriffe und Alltagskommunikation
  • Gesprächsführung mit Patient
     
    , Angehörigen und im interdisziplinären Team
  • Kommunikation mit Demenzpatient
     
    und in schwierigen Pflegesituationen
  • Interkulturelle Kommunikation und kulturelle Sensibilität im Umgang mit Patient
     

Modul 4: Pflegeprozesse und -techniken in der Praxis

  • Pflege und Unterstützung in der Körperpflege, Mobilisation und Ernährung
  • Medikamentenmanagement und Verabreichung nach deutschen Standards
  • Schmerzmanagement und Palliativpflege
  • Dokumentation und rechtliche Verantwortung in der Pflege

Modul 5: Organisation und Qualitätsmanagement

  • Struktur und Organisation des deutschen Gesundheitssystems
  • Pflegemanagement: Planung, Delegation und Zusammenarbeit im Team
  • Qualitätsmanagement und Arbeitsschutz im Pflegebereich
  • Umgang mit Stress und Prävention von Burnout

Modul 6: Rechtliche und ethische Grundlagen

  • Einführung in deutsches Pflege- und Gesundheitsrecht
  • Rechte und Pflichten von Pflegekräften in Deutschland
  • Datenschutz und Schweigepflicht
  • Patient
     
    und ethische Entscheidungsfindung

Modul 7: Interkulturelle Kompetenzen und Integration

  • Kultur und Arbeitsweise im deutschen Pflegewesen
  • Integration ins deutsche Team und Arbeitsalltag
  • Umgang mit kulturellen Missverständnissen und Konflikten
  • Reflexion der eigenen Herkunftskultur und deren Einfluss auf die Pflege

Modul 8: Praktische Anwendung und Abschlussprüfung

  • Praktische Übungen und Simulationen relevanter Pflegefälle
  • Fallstudien zur Anwendung von Pflegeprozessen und interkultureller Kommunikation
  • Praktikum in einer deutschen Pflegeeinrichtung zur Praxiserfahrung
  • Abschlussprüfung: Theoretische und praktische Prüfung mit Zertifizierung

 

Prüfungsinformationen

**Pflegeprüfung B2 – Prüfungsaufbau**

**1. Hören**
– Verstehen von Gesprächen im Pflegekontext: z.B. Anweisungen von Ärzt:innen, Gespräche mit Patient:innen, Teamkommunikation
– Höraufgaben zu pflegerelevanten Themen und typischen Szenarien aus dem Pflegealltag

**2. Lesen**
– Lesen und Verstehen von pflegerischen Fachtexten: z.B. medizinische Anweisungen, Pflegeprotokolle, Pflegeleitlinien
– Analyse von Patienteninformationen, Pflegeplänen oder Leitfäden zur Pflegedokumentation

**3. Sprechen**
– Simulation von Gesprächen mit Patient:innen, Angehörigen und Kolleg:innen
– Fallbasierte Gesprächsführung: z.B. Patient:innenanamnese erfragen, Informationen zum Pflegeplan vermitteln
– Darstellung von Pflegemaßnahmen und Reaktion auf Fragen und Anliegen im Pflegealltag

**4. Schreiben**
– **Pflegeplanung:** Erstellen eines Pflegeplans basierend auf Fallbeispielen, inklusive Pflegeziel und Maßnahmen
– **Aufnahmebericht:** Verfassen eines Berichts zur Patientenaufnahme, inkl. Gesundheitszustand und besonderen Bedürfnissen
– **Biografiebericht:** Kurzer Bericht zur Patient:innenbiografie mit Relevanz für die Pflege, z.B. Gewohnheiten, kulturelle Hintergründe

Inhaltsverzeichnis

Fortlaufender Einstieg möglich

Anmeldungen

Was Kunden sagen?

Ich habe den Vorbereitungskurs für die Kenntnisprüfung als international ausgebildete Pflegefachkraft absolviert und war sehr zufrieden. Die Kursinhalte waren gut strukturiert und haben mir geholfen, mein Wissen über die deutschen Pflegestandards zu vertiefen. Die Dozenten waren kompetent und standen immer für Fragen zur Verfügung. Dank des Kurses habe ich die Kenntnisprüfung erfolgreich bestanden und fühle mich nun gut vorbereitet für meinen Einsatz in Deutschland

Rafael aus Brasilien

Der Vorbereitungskurs war eine große Hilfe für mich als internationale Pflegefachkraft. Besonders hilfreich fand ich die praxisnahen Übungen und Fallbeispiele, die es mir ermöglichten, mein Wissen direkt anzuwenden. Auch die intensive Vorbereitung auf die mündliche Prüfung hat mir viel Sicherheit gegeben. Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der sich auf die Kenntnisprüfung vorbereiten möchte

Queen aus Ruanda

Als ich mich entschied, als Pflegefachkraft in Deutschland zu arbeiten, war ich zunächst besorgt über die Kenntnisprüfung. Doch nachdem ich den Vorbereitungskurs absolviert habe, fühle ich mich viel zuversichtlicher. Die Kursmaterialien waren umfassend und gut verständlich, und die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmern zu interagieren, war sehr wertvoll. Ich kann diesen Kurs nur empfehlen, er hat mir geholfen, meine beruflichen Ziele zu erreichen." Diese Reviews zeigen, dass der Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung für internationale Pflegefachkräfte eine effektive Möglichkeit bietet, sich auf die Anforderungen des deutschen Pflegesystems vorzubereiten und erfolgreich zu bestehen

Claver aus Chile

Dank des Vorbereitungskurses verbesserte ich nicht nur meine Pflegekenntnisse, sondern auch mein Deutsch. Die Kursinhalte halfen mir, Fachterminologie zu verstehen und sicher mit Patienten zu kommunizieren.

Andrea asu Venezuella

Even the all-powerful Pointing has no control about the blind texts it is an almost unorthographic life One day however a small line of blind text by the name of Lorem Ipsum decided to leave for the far World of Grammar. The Big Oxmox advised her

Tahr aus Marokko

Herzlichen Dank für den wunderbaren Kurs

Maria aus Venezuella

Wunderbarer Kurs und wundbares Programm

Carlos aus Chile